Geist statt Faust

Einer trage des andern Last,
so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen.

(Galater 6,2)

„Edel sei der Mensch, hülfreich und gut!“ so dichtete einst Herr Goethe in seiner Hymne „Das Göttliche“. Zwar wissen wir nicht mehr so recht, was ‚edel‘ bedeuten soll. Aber hilfreich und gut zu sein, das ist so etwas wie ein inneres Gesetz für alle menschenfreundlichen Leute. Die meisten von uns wollen ja nicht nur für sich selber leben, sondern durchaus anderen helfen und ihnen Gutes tun. Und wenn jemand so sehr für andere lebt, dass sie/er dafür auch persönliche Nachteile in Kauf nimmt, dann nennt man das „altruistisches Verhalten“. Und das kann mitunter sogar übertrieben und krankhaft werden. Aber grundsätzlich und im gesunden Maß wollen wir das und erwarten es auch von anderen: Sei hilfreich und gut!

weiterlesen

Migration in Gottes Gegenwart

Kommt her zu mir, alle,
die ihr mühselig und beladen seid;
ich will euch erquicken.
(Matthäus 11,28)

 

Vor vielen Jahren – in einer anderen Gemeinde – hatten wir einen Bibelkreis, an dem auch einige Glaubensgeschwister teilnahmen, die nicht mit Deutsch als Muttersprache aufgewachsen sind. Da war die Verständigung mitunter nicht ganz einfach. Und einmal sprach eine von ihnen immer von „müselig“ – also alle Vokale kurz ausgesprochen. Und ich musste mich für einen Moment orientieren, bis mir klar war, dass sie „mühselig“ meinte. Und dieses kurzbetonte Müselig habe ich seitdem immer im Ohr, wenn ich unseren Wochenvers* lese.

weiterlesen

Mit Gitarren-Stickern in den Himmel

Der Menschensohn ist gekommen,
zu suchen und selig zu machen,
was verloren ist.

(Lukas 19,10)

Das Foto zeigt meine erste Gitarre, die ich mit 12 Jahren zum Gitarrenunterricht geschenkt bekommen habe. Klassikgitarre war nicht so mein Ding, so dass dieses Experiment schnell beendet wurde. Dafür ging es später dann umso besser los in der Jugendgruppe. Um den richtigen Eindruck zu hinterlassen, waren in den Siebzigern natürlich die passenden Aufkleber nötig. New Life in Jesus war voll angesagt oder Nur bei Jesus gibt es ein erfülltes Leben.

weiterlesen

Heilsbringer

Wenn jemand – so wie ich gerade – ein Bibelwort auslegen möchte, muss er/sie eine Entscheidung treffen. Man kann einen Vers nehmen und dann freischwebend das erzählen, was einem gerade dazu einfällt. Das kann vom Heiligen Geist geleitet sein und wird so für die Zuhörer oder Andachtsleser zum Wort Gottes. Das ist schön. Man kann aber auch das Wagnis eingehen, erst einmal den Kontext zu berücksichtigen, also das zu lesen, was sonst noch um den Vers herum in der Bibel steht. Und was Gott anderen gezeigt hat, muss er mir ja nicht mehr offenbaren. So schadet ein Blick in ein oder auch zwei Kommentare und sonstige Studienmaterialien keineswegs. Es ergibt sich in der Regel ein etwas erweitertes Verständnis, das sich beim ersten Lesen nicht erschlossen hätte.

weiterlesen

Schwierigkeiten

Mose sagte:
Fürchtet euch nicht!
Bleibt stehen und schaut zu,
wie der HERR euch heute rettet!

2. Mose 14,13

Unser Wochenvers ist natürlich aus einem größeren Zusammenhang aus der Bibel heraus­zitiert. Es geht um das Ereignis in der Geschichte Israels, was später unter dem Begriff „Exodus“ zusammengefasst wird. Gott befreit sein Volk aus der Sklaverei in Ägypten und führt es in das ver­heißene eigene Land. Wir stehen gerade am Ufer des Schilfmeeres, Wasser vor uns, Wüste und das Heer des Pharaos im Rücken. Eine wirklich aus­sichtslose Lage. weiterlesen

Trinitatis

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus
und die Liebe Gottes
und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes
sei mit euch allen.

(2. Korinther 13,13)

Ist dir das auch schon mal passiert: Du suchst einen Fachmann oder eine Fachfrau auf, weil du eine fachliche Beratung benötigst. Und die haben viel geredet, und du hast nur Bahnhof verstanden? Vielleicht im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Rechtsanwalt. Weil diese Leute jede Menge Fachbegriffe nutzen, die ihnen total geläufig sind. Und sie merken gar nicht, dass ein normal gebildeter Mensch die gar nicht kennt, weil er eben nicht vom Fach ist. Da muss man dann nachfragen – wenn man sich traut. So ist es mir in einer Gesprächsrunde ergangen. Ich habe nachgefragt – und andere atmeten auf einmal erleichtert auf. Sie hatten auch nichts verstanden, trauten sich aber nicht, sich als womöglich ungebildet zu outen. 

weiterlesen

Am Ende der Kraft

Mit Träumen ist das ja so eine Sache. Manche Leute versuchen sich in Traumdeutung, und da eröffnet sich ein weites Feld von frei drehender Wahrsagerei bis zum seriösen Versuch der Traumanalyse seit Sigmund Freud. Alles sehr umstritten, weil doch so wenig verlässlich greifbar. Manche Leute haben eine sehr lebendige Traumwelt bis hin zu Tagträumen. Andere schlafen wie ein Stein und bekommen nicht mit, wie ihre Seele des Nachts ein wenig aufräumt. Träume sind sicher nicht nur Schäume, sollten aber auch nicht überbewertet werden.

weiterlesen

Machtfrage

Am letzten Donnerstag war „Himmelfahrt“. Das ist der christliche Feiertag, mit dem nicht nur alle „Vatertags“-Ausflügler nichts anfangen können. Sondern auch unter uns Christen ist er etwas unterbelichtet. weiterlesen

Verbindung zum Ewigen

 

Gelobt sei Gott,
der mein Gebet nicht verwirft
noch seine Güte von mir wendet.

(Psalm 66,20)

 

Da wähle ich eine Telefonnummer, weil ich jemanden erreichen möchte. Und manchmal gibt es die Schwierigkeit, dass die Nummer nicht stimmt. Und je nach Telefongesellschaft bekomme ich eine Fülle von Ansagen zu hören. Oft auf Englisch. Früher, als es diese vielfältigen Möglichkeiten der Kommunikation noch nicht gab, war es ganz einfach. Das Festnetz meldet: „Dideldü – Kein Anschluss unter dieser Nummer.“ Wollte man die richtige Nummer herausfinden, gab es dicke Telefonbücher oder eine Auskunft mit echten Menschen am anderen Ende der Leitung. Und jede Minute kostete 12 Pfennig. Es war alles gleich­ge­schaltet und übersichtlicher, aber keineswegs besser. weiterlesen

Hoffnung: geschenkt

 

Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus,
der uns nach seiner großen Barmherzigkeit wiedergeboren hat
zu einer lebendigen Hoffnung
durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten.

(1. Petrus 1,3)

 

Was gibt uns Hoffnung in so aussichtslosen Zeiten? An dieser Stelle muss ich nicht ausführlich beschreiben, wie die Stimmung bei vielen Menschen in unserem Land und in aller Welt ist. Verschiedene Kriege, deren Ende nicht abzusehen ist oder die sich noch ausweiten könnten. Eine Klimakrise, die nicht irgendwann einmal spürbar sein wird, sondern jetzt schon Wetterchaos mit Dürre und Feuerbrunst, Regenflut und Überschwemmung hervorbringt. Und überall leiden Menschen. Und überall Mächtige, die sich nicht darum scheren, sondern im Gegenteil noch mehr Leid hervorrufen. Da schwindet die Hoffnung auf Besserung.

weiterlesen