Warm ums Herz

Brannte nicht unser Herz in uns,
da er mit uns redete?
Lukas 24,32

Wie kommt jemand zum Glauben an Jesus Christus? Diese Frage beschäftigt uns immer wieder einmal, weil wir uns das als Nachfolgerinnen und Nachfolger Jesu für jeden wünschen. Besonders für die Menschen, die uns persönlich nahestehen. Die Variante dieser Frage lautet: Wie bleibt jemand gläubig? Weil wir es leider viel zu oft beobachten – und darunter leiden –, dass jemand durchaus mit Eifer für Jesus gestartet ist und irgendwann den Zugang verloren hat.

weiterlesen

Fremde unter uns

Wenn bei dir ein Fremder in eurem Land lebt,
sollt ihr ihn nicht unterdrücken.
3. Mose 19,33

Als ich diesen Text schreibe, liegt die Bundestagswahl noch vor uns. Doch beim Erscheinen des Gemeindebriefes sollte zumindest die Stimmverteilung klar sein. Und wahrscheinlich geht es gerade um Gespräche zu einer Koalitionsbildung. Den Wahlkampf bewegte bekanntlich vor allem das Thema Migration, gepuscht durch populistische Parteien und leider auch durch die furchtbaren Morde in München, Mannheim, Solingen, Magdeburg und Aschaffenburg. So bekommt man den Eindruck, als wenn die Einwanderung das größte Problem sei, mit dem sich unser Land herumschlagen müsste. weiterlesen

Ich bin dann mal. Weg zum Leben.

Du zeigst mir den Weg zum Leben.
Psalm 16,11

„Gott ist mein ganzes Glück“ oder „Gott, Anteil und Leben seiner Getreuen“ oder „Du zeigst mir den Weg zum Leben“ oder „Das schöne Erbteil“ oder „Gott vor Augen“ oder „Zuflucht bei Gott“ – so vielfältig ist der Psalm 16 in unseren Bibeln überschrieben. Da merken wir gleich, dass es gar nicht so einfach ist, einen Bibelabschnitt oder gleich einen ganzen Psalm in einem Satz zusammenzufassen. So eine Überschrift zeigt auch an, was den ÜbersetzerInnen am wichtigsten war.

weiterlesen

Feindesliebe – ein Rechenfehler?

Jesus Christus spricht:
Liebt eure Feinde;
tut denen Gutes, die euch hassen!
Segnet die, die euch verfluchen;
betet für die, die euch beschimpfen!
Lukas 6,27-28

Gleich zu Anfang des Jahres stoßen wir hier auf die wohl herausforderndste Forderung Jesu. Das ist so unmöglich – die Feindesliebe –, dass es nur eine Übertreibung sein kann. So lese ich in einem Kommentar zu dieser Bibelstelle. Und etwas spricht auch dafür; denn in der Parallelstelle in Matthäus 5,43-45 leitet Jesus dieses Wort ein mit: Ihr habt gehört, dass gesagt worden ist: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen Feind hassen. Während die Nächstenliebe in der Hebräischen Bibel, unserem Alten Testament, oft gefordert wird, gibt es dort keinen Aufruf zum Feindeshass. Man vermutet, dass Jesus hier eine damals übliche Auslegung der Thora zitiert. Die lag natürlich nahe angesichts der Unterdrückung durch die Römer. Wenn man jeglichen Kontakt meiden soll, liegt der Hass nicht fern.

weiterlesen

Gerechtigkeit kommt

Wir warten aber
auf einen neuen Himmel und eine neue Erde
nach seiner Verheißung,
in denen Gerechtigkeit wohnt.

2. Petrus 3,13 (Monatsvers November 2024)

Vor einiger Zeit hatte ich dazu eingeladen, sich die Folgen 22 und 23 aus dem Podcast „Das Wort und das Fleisch“ (unter wort-und-fleisch.de) anzuhören, in denen es um den (jüdischen) Zionismus und den christlichen Zionismus geht. Sie bieten eine gründliche Orientierung gerade in der aktuellen Situation, wo wir hin- und hergerissen sind zwischen der grundsätzlichen Solidarität mit dem Volk Israel und Zweifeln an der Richtigkeit des Kriegseinsatzes in Gaza und im Libanon durch die rechtskonservative Regierung Netanyahu.

weiterlesen

Barmherzig ohne Beschönigungen

Die Güte des HERRN ist’s,
dass wir nicht gar aus sind,
seine Barmherzigkeit hat noch kein Ende,
sondern sie ist alle Morgen neu,
und deine Treue ist groß.

Klagelieder 3,22-23

Unser Monatsvers für Oktober ist aus den Klageliedern. Ich weiß nicht, ob du schon mal diese Ecke der Bibel aufgesucht hast. Man kann sagen, dass es eine ziemlich dunkle Ecke ist. Zum einen, weil dieses Bibelbuch etwas schwer zu finden ist – in den christlichen Bibeln wurde es nach Jeremia zwischen die großen Propheten Jesaja, Jeremia und Hesekiel gequetscht. In der hebräischen Bibel gehört es an eine ganz andere Stelle. (Wenn du dich genauer mit allen diesen Fragen beschäftigen willst, dann sei dir der entsprechende Artikel „Klagelieder“ im WiBiLex empfohlen, dem Wissenschaftlichen Bibellexikon https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex). weiterlesen

Endgültig zuversichtlich

Christus Jesus hat dem Tode die Macht genommen
und das Leben und ein unvergängliches Wesen ans Licht gebracht
durch das Evangelium.
(2. Timotheus 1,10b)

Manche Christen leben sehr stark mit den Losungen oder Wochen- oder Monatsversen. Sie finden darin wertvolle Impulse für den Augenblick, einen Gedankenanstoß, einen Zuspruch oder Trost Gottes. Anderen ist das zu wenig, weil diese Verse doch oft genug aus dem Zusammenhang genommen sind. Mitunter stellt ein Blick in das Drumherum von dem Bibelvers den ersten Eindruck sogar in Frage. Ich würde sagen: Beides hat seine Berechtigung und seine Zeit. Wollen wir Gott nicht vorschreiben, auf welchen Wegen er in unser Leben redet. weiterlesen

Sorgen-Weitwurf

Alle eure Sorge werft auf ihn;
denn er kümmert sich um euch.
(1. Petrus 5,7)

Unseren Wochenvers werden manche eher in der Lutherversion auswendig können: Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch. (1. Petrus 5,7) Ich wähle aber die Einheitsübersetzung, weil sie den ursprünglichen Wortlaut etwas besser wiedergibt.

Doch zunächst machen wir uns den Zusammenhang in 1. Petrus 5 bewusst: Wir lesen eine Sammlung von Hinweisen, Tipps und Ermahnungen an die Gemeinde zum Abschluss des Briefes. Unser Vers beendet das Thema „Demut“ (siehe auch die „Inspirationen“ vom 11. August), das von Vers 5b an dran ist: Alle aber begegnet einander in Demut! Denn Gott tritt Stolzen entgegen, Demütigen aber schenkt er seine Gnade. Beugt euch also in Demut unter die mächtige Hand Gottes, damit er euch erhöht, wenn die Zeit gekommen ist! Werft alle eure Sorge auf ihn, denn er kümmert sich um euch! Wenn wir unsere Sorgen an Gott abgeben, dann ist das ein Zeichen der Demut. Wir anerkennen damit, dass wir auf Gott angewiesen sind, um unser Leben überhaupt führen zu können.

weiterlesen

Vom Atem des Lebens zum Lob Gottes

Lobe den HERRN, meine Seele,
und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat.
(Psalm 103,2)

Vielleicht geht es dir ja auch so: Wenn du diesen Psalmvers liest, stimmst du innerlich oder auch laut und fröhlich ein Loblied an. Zum Beispiel „Lobe den Herrn meine Seele, und seinen heiligen Namen.“ (Norbert Kissel 1991) oder etwas neuer „Lobe den Herrn meine Seele, meine Seele lobe den Herrn.“ (Albert Frey 2004). Und gleich stellt sich so ein „seelenerhebendes“ Gefühl ein. Da kommt etwas in Schwingung. Natürlich könnten wir Bibelworte, biblische Gedichte oder Gebete nur vorlesen oder vortragen. Wenn wir sie aber als Lieder singen, sind wir mit wesentlich mehr Sinnen beteiligt. Das nimmt uns als ganzen Menschen mit hinein.

weiterlesen

Besser kennt Gott, wer ihn nicht zu kennen bekennt

Bin ich nur ein Gott, der nahe ist,
spricht der HERR,
und nicht auch ein Gott, der ferne ist?

Jeremia 23,23 (Monatsvers)

Wenn ich noch einmal die Aufzeichnung von unseren Gottesdiensten auf YouTube ansehen will, erscheinen rechts neben dem Video zahlreiche Vorschläge. Und da ich ohne Anmeldung und meistens anonym (per VPN) die Seite aufsuche, werden diese Vorschläge allein von Googles Algorithmus erstellt: Was andere gesehen haben, was thematisch passt, was viele Klicks hat usw.

weiterlesen